Aus der Geschichte von Schloss Horneck
ca. 1254
Konrad von Horneck stiftet seine Burg am Neckar, oberhalb der Stadt Gundelsheim gelegen, dem Deutschen Orden. Er wird erster Komtur von Horneck.
1425
Horneck wird für rund hundert Jahre Residenz des Deutschmeisters, somit
nach Marienburg/Malbork und Königsberg/Kaliningrad der drittwichtigste Ort des Ordens.
1525
Die Burg wird im Bauernkrieg unter Beteiligung Götz von Berlichingens zerstört.
1525–1533
Ein Renaissancebau wird errichtet. Diesen besuchen später die Kaiser Karl V. und Ferdinand II.
1724–1728
Das Schloss wird im Barockstil umgestaltet.
1809
Napoleon I. überträgt den Besitz des Deutschen Ordens an das Königreich Württemberg.
1824
Das Schloss wird privatisiert.
1873
Wilhelm Würth kauft das Schloss, es entsteht die „Schlossbrauerei Hornegg AG“.
1890 – 1896
Das Schloss wird zu einer Heilanstalt mit Ausstattung und Umbau im Jugendstil.
1899–1938
Dr. Ludwig Roemheld ist ärztlicher Leiter eines Sanatoriums im Schloss. Einer der Gesellschafter ist der Heilbronner Suppenextrakt-Fabrikant Karl Knorr. Hochadel, wie Königin Charlotte von Württemberg, Filmgrößen wie Gustav Gründgens und Marianne Hoppe, Bergsteiger Luis Trenker oder Boxweltmeister Max Schmeling sind Kurgäste.
1946
Im Schloss wird eine Lungenheilstätte eingerichtet.
1960
Ankauf von Schloss Horneck durch den Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“ e.V., der hier bis 2015 das „Heimathaus Siebenbürgen“ mit Alten- und Pflegeheim betreibt, und Räume für Museum und Bibliothek zur Verfügung stellt. Diese erhalten die Möglichkeit, hier ihre Sammlungen auf- und auszubauen und entwickeln sich zu den bedeutendsten siebenbürgischen Kultureinrichtungen außerhalb Rumäniens: das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek & Archiv und das Siebenbürgische Museum.
2015
Nach Auflösung des Honterus-Vereins ermöglicht eine überwältigende Spendenaktion der Siebenbürger Sachsener den Ankauf des Schlosses durch den Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum "Schloss Horneck" e.V. und sichert damit das Weiterführen der Arbeiten am Siebenbürgischen Museum und Institut.